Suche

Wie hoch soll­te die Deckungs­sum­me bei einer Unfall­ver­si­che­rung sein?

Die rich­ti­ge Höhe der Deckungs­sum­me bei einer pri­va­ten Unfall­ver­si­che­rung hängt von dei­nen indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen, dei­nem Lebens­stan­dard und dei­nen finan­zi­el­len Ver­pflich­tun­gen ab. Hier sind wich­ti­ge Fak­to­ren und Emp­feh­lun­gen, um die pas­sen­de Deckungs­sum­me zu bestimmen:

1. All­ge­mei­ne Emp­feh­lun­gen zur Deckungssumme

Für eine aus­rei­chen­de Absi­che­rung soll­te die Inva­li­di­täts­sum­me so gewählt wer­den, dass sie im Ernst­fall eine lang­fris­ti­ge finan­zi­el­le Sicher­heit bie­tet. Exper­ten emp­feh­len häu­fig fol­gen­de Richtwerte:

  • Min­des­tens das 3- bis 5‑fache des Jah­res­ein­kom­mens: Dies stellt sicher, dass du bei einer dau­er­haf­ten Beein­träch­ti­gung genü­gend finan­zi­el­le Mit­tel hast, um den Ein­kom­mens­ver­lust und zusätz­li­che Kos­ten zu decken.
  • Für Kin­der: Eine Sum­me von 100.000 bis 250.000 Euro ist oft ein guter Aus­gangs­punkt, da sie mög­li­che Anpas­sun­gen im All­tag oder Bil­dungs­kos­ten abde­cken kann.
  • Für Berufs­tä­ti­ge und Selbst­stän­di­ge: Eine Ver­si­che­rungs­sum­me von 300.000 bis 500.000 Euro oder mehr ist rat­sam, um even­tu­el­le Ein­kom­mens­ver­lus­te und hohe medi­zi­ni­sche Kos­ten auszugleichen.

2. Fak­to­ren, die die Höhe der Deckungs­sum­me beeinflussen

  • Beruf­li­che und pri­va­te Risi­ken: Beru­fe mit einem höhe­ren Unfall­ri­si­ko erfor­dern eine höhe­re Deckungs­sum­me, um die poten­zi­el­len Fol­gen bes­ser abzu­si­chern. Auch akti­ve Hob­bys wie Extrem­sport­ar­ten soll­ten berück­sich­tigt werden.
  • Fami­li­en­stand und finan­zi­el­le Ver­pflich­tun­gen: Wenn du eine Fami­lie hast oder Hypo­the­ken und Kre­di­te lau­fen, ist eine höhe­re Deckungs­sum­me sinn­voll, um dei­ne Ange­hö­ri­gen im Fal­le einer dau­er­haf­ten Inva­li­di­tät finan­zi­ell zu entlasten.
  • Lebens­stan­dard: Dein aktu­el­ler Lebens­stan­dard soll­te bei der Wahl der Deckungs­sum­me berück­sich­tigt wer­den. Eine höhe­re Deckungs­sum­me ermög­licht es dir, dei­nen gewohn­ten Lebens­stan­dard zu hal­ten, auch wenn du dau­er­haft nicht mehr arbei­ten kannst.

3. Inva­li­di­täts­leis­tung und Progression

Zusätz­lich zur Deckungs­sum­me ist es sinn­voll, eine Pro­gres­si­ons­stu­fe in den Ver­trag auf­zu­neh­men. Eine Pro­gres­si­on sorgt dafür, dass die Aus­zah­lung bei höhe­ren Inva­li­di­täts­gra­den über­pro­por­tio­nal steigt. Eine Pro­gres­si­on von 350 % oder 500 % ist oft emp­feh­lens­wert, um im Fal­le einer schwe­ren Inva­li­di­tät eine höhe­re Aus­zah­lung zu erhalten.

Bei­spiel:

  • Bei einer Ver­si­che­rungs­sum­me von 100.000 Euro und einer Pro­gres­si­on von 350 % beträgt die Aus­zah­lung bei 100 % Inva­li­di­tät 350.000 Euro.
  • Bei einer Inva­li­di­tät von 50 % könn­te die Aus­zah­lung ent­spre­chend gestaf­felt höher aus­fal­len als ohne Progression.

4. Berück­sich­ti­gung von Zusatzleistungen

Über­le­ge, ob du wei­te­re Leis­tun­gen wie eine Unfall­ren­te, Kran­ken­haus­ta­ge­geld oder kos­me­ti­sche Ope­ra­tio­nen in dei­ne Unfall­ver­si­che­rung auf­neh­men möch­test. Die­se Zusatz­op­tio­nen erhö­hen den finan­zi­el­len Schutz und beein­flus­sen die opti­ma­le Höhe der Deckungssumme.

5. Finan­zi­el­le Aus­wir­kun­gen im Ernstfall

Eine aus­rei­chen­de Deckungs­sum­me hilft, finan­zi­el­le Belas­tun­gen wie:

  • Medi­zi­ni­sche Kos­ten und Rehabilitationsmaßnahmen
  • Anpas­sung des Wohn­raums an eine Behinderung
  • Lau­fen­de Kos­ten und Ver­dienst­aus­fall abzu­de­cken. Sie stellt sicher, dass du oder dei­ne Ange­hö­ri­gen nicht in finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten geraten.

Fazit

Die Deckungs­sum­me einer pri­va­ten Unfall­ver­si­che­rung soll­te aus­rei­chend hoch gewählt wer­den, um im Ernst­fall eine soli­de finan­zi­el­le Absi­che­rung zu bie­ten. Für Berufs­tä­ti­ge ist eine Sum­me von min­des­tens 300.000 bis 500.000 Euro emp­feh­lens­wert, wäh­rend für Kin­der oder Men­schen ohne eige­nes Ein­kom­men eine nied­ri­ge­re Sum­me, ange­passt an die indi­vi­du­el­len Umstän­de, sinn­voll ist. Ein Unfall­ver­si­che­rung Ver­gleich hilft dir, die pas­sen­de Poli­ce mit der opti­ma­len Deckungs­sum­me und den gewünsch­ten Zusatz­leis­tun­gen zu finden.

Vergleichen Sie die besten Unfallversicherung Angebote

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale Unfallversicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen