Suche

Wie kann ich mei­ne pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung kündigen?

Das Kün­di­gen einer pri­va­ten Unfall­ver­si­che­rung erfor­dert eini­ge for­ma­le Schrit­te, um sicher­zu­stel­len, dass die Kün­di­gung kor­rekt abge­wi­ckelt wird. Hier ist eine detail­lier­te Anlei­tung, wie du dei­ne Unfall­ver­si­che­rung ord­nungs­ge­mäß kün­di­gen kannst:

1. Kün­di­gungs­frist beachten

Die Kün­di­gungs­frist ist in den Ver­trags­be­din­gun­gen dei­ner Unfall­ver­si­che­rung fest­ge­legt. Übli­cher­wei­se beträgt die­se Frist ein bis drei Mona­te zum Ende des Ver­si­che­rungs­jah­res. Es ist wich­tig, dass du die­se Frist ein­hältst, damit dei­ne Kün­di­gung wirk­sam ist.

2. Schrift­li­che Kündigung

Die Kün­di­gung muss in der Regel schrift­lich erfol­gen. Eine form­lo­se Kün­di­gung per E‑Mail reicht oft nicht aus. Ver­wen­de dafür einen Brief oder ein Fax. Eini­ge Ver­si­che­run­gen bie­ten mitt­ler­wei­le auch die Mög­lich­keit, über ein siche­res Online-Por­tal zu kündigen.

3. Inhalt des Kündigungsschreibens

Dein Kün­di­gungs­schrei­ben soll­te fol­gen­de Infor­ma­tio­nen enthalten:

  • Dei­ne per­sön­li­chen Daten: Name, Adres­se und Versicherungsnummer.
  • Betreff: „Kün­di­gung der pri­va­ten Unfallversicherung“.
  • Anga­be des Kün­di­gungs­ter­mins: For­mu­lie­re bei­spiels­wei­se „Hier­mit kün­di­ge ich mei­ne pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung frist­ge­recht zum nächst­mög­li­chen Termin.“
  • Bit­te um Kün­di­gungs­be­stä­ti­gung: Füge eine Bit­te hin­zu, die Kün­di­gungs­be­stä­ti­gung schrift­lich zu erhalten.

4. Ver­sand der Kündigung

Es ist rat­sam, die Kün­di­gung per Ein­schrei­ben zu ver­sen­den, um einen Nach­weis über den Ver­sand und Emp­fang zu haben. Alter­na­tiv kann auch der Ver­sand per Fax mit Sen­de­pro­to­koll erfol­gen. Eini­ge Ver­si­che­rer akzep­tie­ren auch eine Kün­di­gung per Online-For­mu­lar auf ihrer Webseite.

5. Son­der­kün­di­gungs­recht

Unter bestimm­ten Umstän­den kannst du von einem Son­der­kün­di­gungs­recht Gebrauch machen, z. B. wenn die Ver­si­che­rung die Prä­mi­en ohne Leis­tungs­an­pas­sung erhöht. In die­sem Fall kannst du inner­halb von einem Monat nach Erhalt der Mit­tei­lung kündigen.

6. Kün­di­gungs­be­stä­ti­gung

War­te auf eine schrift­li­che Bestä­ti­gung der Kün­di­gung durch die Ver­si­che­rung. Die­se Bestä­ti­gung soll­te das Datum ent­hal­ten, an dem der Ver­si­che­rungs­schutz endet.

Fazit

Die Kün­di­gung einer pri­va­ten Unfall­ver­si­che­rung ist mit der Ein­hal­tung der for­ma­len Anfor­de­run­gen und Fris­ten ver­bun­den. Ein kor­rekt for­mu­lier­tes Kün­di­gungs­schrei­ben und der recht­zei­ti­ge Ver­sand sind ent­schei­dend, um den Vor­gang rei­bungs­los abzu­schlie­ßen. Es kann hilf­reich sein, vor der Kün­di­gung einen Unfall­ver­si­che­rung Ver­gleich durch­zu­füh­ren, um sicher­zu­stel­len, dass du wei­ter­hin den bes­ten Schutz hast, falls du dich für eine ande­re Ver­si­che­rung ent­schei­den möchtest.

Vergleichen Sie die besten Unfallversicherung Angebote

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale Unfallversicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen