Ein Motorrad mit drei Rädern wird “Trike” genannt. Das Wort “Trike” leitet sich von “Tricycle” ab, was im Englischen für “Dreirad” steht. Diese Fahrzeuge kombinieren das offene Fahrerlebnis eines Motorrads mit der zusätzlichen Stabilität eines dritten Rades, was sie besonders für Fahrer attraktiv macht, die mehr Stabilität und Komfort suchen.
Weitere Begriffe für ein dreirädriges Motorrad
Neben “Trike” gibt es noch einige andere Begriffe, die verwendet werden, um ein dreirädriges Motorrad zu beschreiben:
- Reverse Trike
- Beschreibung: Ein Trike mit zwei Rädern vorne und einem hinten, das eine bessere Stabilität und Fahrdynamik bietet.
- Beispiele:
- Can-Am Spyder
- Yamaha Niken
- Dreirad-Motorrad
- Beschreibung: Ein allgemeiner Begriff, der sowohl klassische Trikes als auch Reverse Trikes umfasst.
- Verwendung: Oft im Zusammenhang mit rechtlichen oder technischen Beschreibungen verwendet.
- Three-Wheeler
- Beschreibung: Ein englischer Begriff, der allgemein für dreirädrige Fahrzeuge verwendet wird, einschließlich Autos und Motorräder.
- Beispiele:
- Morgan 3 Wheeler (ein Auto-basierter Three-Wheeler)
- Motorradtrike
- Beschreibung: Eine spezifischere Bezeichnung für Trikes, die auf Motorrädern basieren.
- Beispiele:
- Harley-Davidson Tri Glide Ultra
- Dreirädriges Fahrzeug
- Beschreibung: Ein allgemeiner Begriff, der sowohl motorisierte als auch nicht motorisierte dreirädrige Fahrzeuge beschreibt.
- Verwendung: In technischen oder rechtlichen Kontexten zur Klassifizierung von Fahrzeugen.
Arten von dreirädrigen Motorrädern
1. Klassische Trikes
- Konfiguration: Ein Rad vorne, zwei Räder hinten
- Merkmale:
- Bieten mehr Stabilität als Motorräder.
- Häufig bei Cruiser- und Touring-Modellen verwendet.
- Beispiele:
- Harley-Davidson Tri Glide Ultra
- Rewaco RF1
2. Reverse Trikes
- Konfiguration: Zwei Räder vorne, ein Rad hinten
- Merkmale:
- Bieten bessere Fahrdynamik und Stabilität in Kurven.
- Häufig bei sportlichen Modellen verwendet.
- Beispiele:
- Can-Am Spyder
- Polaris Slingshot
Vorteile von Trikes
- Stabilität:
- Mehr Balance: Durch das dritte Rad bieten Trikes mehr Stabilität, besonders im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten.
- Weniger Risiko für Umkippen: Im Vergleich zu Motorrädern sind Trikes weniger anfällig für Umkippen.
- Komfort:
- Bequemere Sitzposition: Viele Trikes bieten ergonomische Sitze und eine entspanntere Fahrposition, ideal für lange Strecken.
- Zusätzlicher Stauraum: Trikes bieten oft mehr Stauraum als herkömmliche Motorräder.
- Fahrspaß:
- Offenes Fahrerlebnis: Wie Motorräder bieten auch Trikes ein offenes Fahrerlebnis, das den Kontakt zur Umwelt ermöglicht.
- Einfacheres Handling: Für Fahrer, die sich auf zwei Rädern unsicher fühlen, bieten Trikes eine einfachere Handhabung.
- Sicherheit:
- Besseres Bremsverhalten: Durch das zusätzliche Rad und die breitere Spur bieten Trikes oft ein besseres Bremsverhalten.
Beliebte Trike-Modelle und ihre Eigenschaften
1. Harley-Davidson Tri Glide Ultra
- Konfiguration: Klassisches Trike (1 Rad vorne, 2 Räder hinten)
- Motor: Milwaukee-Eight 114, 1.868 cm³, 90 PS
- Beschreibung: Ein luxuriöses Touring-Trike mit viel Stauraum und Komfort für lange Strecken.
2. Can-Am Spyder RT
- Konfiguration: Reverse Trike (2 Räder vorne, 1 Rad hinten)
- Motor: Rotax 1330 ACE, 115 PS
- Beschreibung: Ein komfortables und technologisch fortschrittliches Modell, ideal für Tourenfahrer.
3. Polaris Slingshot
- Konfiguration: Reverse Trike (2 Räder vorne, 1 Rad hinten)
- Motor: ProStar 2.0L, 203 PS
- Beschreibung: Ein sportliches Dreiradfahrzeug mit einer offenen, Roadster-ähnlichen Konstruktion und hoher Leistung.
4. Rewaco RF1
- Konfiguration: Klassisches Trike (1 Rad vorne, 2 Räder hinten)
- Motor: 1.5 L Ford EcoBoost, 110 bis 177 PS
- Beschreibung: Ein vielseitiges Trike mit luxuriöser Ausstattung, das individuell angepasst werden kann.
Rechtliche Aspekte
- Helmpflicht:
- In Deutschland besteht auf Trikes Helmpflicht, ähnlich wie bei Motorrädern, um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten.
- Führerscheinanforderungen:
- Klasse B: Erlaubt das Fahren von Trikes mit mehr als 15 kW Leistung, sofern der Fahrer mindestens 21 Jahre alt ist.
- Klasse A: Ermöglicht das Fahren aller Arten von Trikes, unabhängig von der Leistung.
- Klasse AM: Erlaubt das Fahren leichter dreirädriger Fahrzeuge bis 45 km/h.
- Zulassung:
- Trikes müssen eine gültige Zulassung haben und den technischen Anforderungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen.
- Versicherung:
- Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben, um Schäden an Dritten abzudecken.
Fazit
Ein Motorrad mit drei Rädern wird als Trike bezeichnet. Diese Fahrzeuge bieten eine einzigartige Kombination aus Stabilität, Komfort und Fahrspaß. Mit verschiedenen Bauweisen wie klassischen Trikes und Reverse Trikes können sie sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für lange Touren genutzt werden. Trikes sind eine hervorragende Wahl für Fahrer, die die Freiheit eines Motorrads mit der Stabilität eines dritten Rades erleben möchten.
Ob Sie ein erfahrener Motorradfahrer oder ein Neueinsteiger sind, Trikes bieten eine spannende Alternative zu herkömmlichen Motorrädern und Autos.