Wie prüfe ich, ob mein E‑Scooter ausreichend abgesichert ist?
So erkennst Du, ob Deine E‑Scooter-Versicherung wirklich alle Risiken abdeckt
Ein kurzer Sturz, ein geplatzter Akku, ein Diebstahl oder ein Unfall mit Personenschaden – die Risiken beim Fahren mit einem E‑Scooter sind vielfältig. Umso wichtiger ist es, dass Deine e‑scooter versicherung nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt, sondern auch wirklich zu Deinem persönlichen Nutzungsverhalten passt. Doch wie findest Du heraus, ob Dein aktueller Versicherungsschutz ausreichend ist?
Schritt 1: Prüfe, ob Du überhaupt eine gültige Versicherung hast
Das klingt banal, ist aber essenziell: Dein E‑Scooter darf nur mit einer aktiven Haftpflichtversicherung im öffentlichen Raum bewegt werden. Du erkennst einen gültigen Versicherungsschutz daran, dass:
-
Dein E‑Scooter ein e‑scooter kennzeichen trägt (Jahreskennzeichen)
-
Du einen Versicherungsschein oder eine eVB-Nummer erhalten hast
-
Der Vertrag für das aktuelle Versicherungsjahr gültig ist (i. d. R. vom 1. März bis Ende Februar)
Fehlt eines davon, besteht kein Versicherungsschutz – und Du machst Dich strafbar, sobald Du losfährst.
Schritt 2: Überprüfe die Leistungen Deiner Police
Nicht jede versicherung e‑scooter ist gleich. Die Basistarife decken in der Regel:
-
Schäden, die Du anderen Personen, Fahrzeugen oder Sachen zufügst
-
Eine Haftpflicht-Deckungssumme, oft ab 10 Millionen Euro
Nicht enthalten sind jedoch:
-
Schäden an Deinem eigenen E‑Scooter (z. B. bei Stürzen)
-
Diebstahl oder Vandalismus
-
Akku- oder Elektronikschäden
-
Abschlepp- oder Rücktransportkosten
Willst Du auch diese Risiken absichern, brauchst Du eine erweiterte e scooter versicherung mit Teilkasko oder Zusatzbausteinen wie Mobilitätsschutz, Akku-Versicherung oder elektronischem Rundumschutz.
Schritt 3: Vergleiche Deine Police mit aktuellen Angeboten
Die Versicherungslandschaft verändert sich stetig – neue Anbieter, bessere Leistungen, niedrigere Beiträge. Es lohnt sich also, jährlich zu prüfen, ob es günstigere oder umfangreichere Alternativen zu Deinem aktuellen Tarif gibt. Nutze dazu am besten den scooter versichern-Vergleich:
-
Filtere gezielt nach Leistungsumfang (Haftpflicht, Teilkasko, Akku, Diebstahl)
-
Vergleiche Prämien und Zusatzoptionen
-
Wechsle unkompliziert mit wenigen Klicks zum besseren Tarif
Schritt 4: Persönliche Nutzung analysieren
Stelle Dir die Frage: Wie intensiv, wo und wofür nutzt Du Deinen E‑Scooter? Wenn Du ihn nur selten nutzt und stets sicher parkst, reicht eventuell eine Basisversicherung. Fährst Du dagegen täglich, auch bei Wind und Wetter, in der Stadt oder lässt den Scooter oft unbeaufsichtigt, ist ein erweiterter Schutz sinnvoll.
Fazit: Ausreichender Schutz beginnt mit dem richtigen Tarif
Ein gültiges Kennzeichen allein reicht nicht – ob Du mit Deinem E‑Scooter wirklich ausreichend abgesichert bist, hängt von der Qualität und dem Umfang Deiner Police ab. Nur wer Leistungen, Deckungssummen und Risiken regelmäßig prüft, ist im Ernstfall wirklich geschützt. Über unseren e‑scooter versicherung-Vergleich findest Du Tarife, die zu Dir und Deinem Fahrverhalten passen – vom günstigen Basisschutz bis zur Premium-Absicherung mit Akku- und Mobilitätsversicherung.