Wie prüfe ich, ob mein E‑Scooter eine Betriebserlaubnis hat?
Um Deinen e‑scooter legal im öffentlichen Straßenverkehr nutzen zu dürfen, benötigst Du zwingend eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Ohne diese Zulassung darfst Du den Scooter nicht im öffentlichen Verkehrsraum fahren, selbst wenn Du eine e scooter versicherung abschließt. Hier erfährst Du, wie Du Schritt für Schritt prüfst, ob Dein E‑Scooter über eine gültige Betriebserlaubnis verfügt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung der Betriebserlaubnis
Originaldokumente checken
Dein Scooter wird mit einem offiziellen Dokument ausgeliefert – der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) oder einem Konformitätszertifikat (CoC). Diese Unterlagen erhältst Du normalerweise direkt beim Kauf:
-
Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)
-
Ist ein offizielles Dokument vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).
-
Enthält genaue Angaben zu Marke, Modell, Fahrgestellnummer, Höchstgeschwindigkeit und weiteren technischen Details.
-
Wird beim Kauf eines neuen, straßenzugelassenen E‑Scooters automatisch mitgeliefert.
-
-
EG-Konformitätserklärung (CoC)
-
Alternativ erhältst Du manchmal eine EU-weite EG-Konformitätserklärung, die ebenfalls die Zulassung bestätigt.
-
Beide Dokumente bestätigen Dir offiziell, dass Dein Scooter für den Straßenverkehr zugelassen und somit versicherbar ist.
Plakette am Scooter überprüfen
Jeder zugelassene E‑Scooter besitzt ein Typenschild, auf dem folgende Informationen klar sichtbar stehen sollten:
-
Herstellername
-
Fahrzeugtyp (Modellbezeichnung)
-
Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN, früher Fahrgestellnummer)
-
Baujahr
-
Zulässige Höchstgeschwindigkeit (max. 20 km/h)
-
Angaben zur Leistung des Motors (max. 500 Watt bzw. 1400 Watt kurzzeitig erlaubt)
Ohne diese Angaben hast Du wahrscheinlich keine gültige Betriebserlaubnis.
Beim Hersteller oder Händler nachfragen
Hast Du keine Unterlagen mehr oder bist Du Dir unsicher, kontaktiere direkt den Hersteller oder den Händler, bei dem Du den Scooter erworben hast. Diese können Dir die entsprechenden Dokumente nochmals ausstellen oder bestätigen, ob Dein Modell eine gültige ABE besitzt.
Online-Abfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Im Zweifelsfall kannst Du direkt beim Kraftfahrt-Bundesamt anfragen. Das KBA stellt offizielle Listen der zugelassenen Fahrzeuge bereit. Dort kannst Du prüfen, ob Dein Modell generell eine Zulassung hat. Auf der Webseite des KBA findest Du dazu öffentlich einsehbare Listen zugelassener Elektrokleinstfahrzeuge.
Vorsicht bei Importen oder gebrauchten Scootern
Bei importierten Scootern oder Gebrauchtfahrzeugen ist besondere Vorsicht geboten. Hier fehlt oft die deutsche ABE. Willst Du ein solches Modell legal und offiziell versichern, musst Du ggf. eine Einzelzulassung beim TÜV oder bei der DEKRA durchführen lassen. Ohne Zulassung bekommst Du keine e‑scooter versicherung und kein gültiges e scooter kennzeichen.
Was passiert, wenn keine Betriebserlaubnis vorhanden ist?
Ohne Betriebserlaubnis verlierst Du den Versicherungsschutz vollständig. Die versicherung e‑scooter-Anbieter akzeptieren nur Modelle mit gültiger ABE. Zudem drohen Bußgelder und Strafverfahren, wenn Du ohne Betriebserlaubnis fährst.
Fazit
Um legal mit Deinem e‑scooter unterwegs zu sein, brauchst Du unbedingt eine gültige Betriebserlaubnis. Prüfe dazu die mitgelieferten Dokumente (ABE oder CoC) und das Typenschild am Scooter. Fehlen diese, kläre mit Hersteller oder Händler, ob Dein Scooter zugelassen ist. Ohne gültige Betriebserlaubnis bekommst Du keine e‑scooter versicherung und darfst das Fahrzeug nicht legal fahren. Achte daher vor dem Abschluss einer Versicherung auf das Vorhandensein aller nötigen Dokumente, um stressfrei und sicher mit gültigem e scooter kennzeichen unterwegs zu sein.