Wie reagiere ich richtig bei einem Unfall, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden?
Ein Unfall mit Deinem e‑scooter ist schnell passiert – sei es durch eine unübersichtliche Verkehrssituation, einen Fahrfehler oder schlicht Pech. In solchen Momenten ist entscheidend, dass Du richtig reagierst, um Deinen e scooter versicherung-Schutz nicht zu gefährden. Denn falsches Verhalten vor Ort kann dazu führen, dass der Versicherer im schlimmsten Fall die Leistung verweigert.
Sofortmaßnahmen an der Unfallstelle
-
Unfallstelle absichern
Schalte zunächst Deinen E‑Scooter aus und sorge dafür, dass kein Folgeunfall passiert. Stelle Dein Gefährt, wenn möglich, an den Rand der Fahrbahn und warne andere Verkehrsteilnehmer. -
Erstversorgung leisten
Prüfe, ob jemand verletzt ist. Leiste Erste Hilfe und rufe bei Bedarf den Rettungsdienst (Notruf 112). -
Polizei informieren
Insbesondere bei Personenschäden oder größeren Sachschäden ist es ratsam, die Polizei zu verständigen. So wird der Unfall offiziell aufgenommen und Du vermeidest Unklarheiten zur Schuldfrage. -
Kontaktdaten austauschen
Notiere Dir die Anschrift, Telefonnummer und Versicherungsdaten aller Beteiligten. Dies gilt auch für eventuelle Zeugen, die den Unfallhergang bezeugen können.
Meldung an Deinen Versicherer
Damit Dein versicherung e‑scooter-Anbieter schnell reagieren kann, solltest Du den Unfall umgehend melden – am besten direkt nach dem Vorfall oder sobald es Dir möglich ist. Die meisten Gesellschaften bieten eine 24-Stunden-Hotline oder Online-Meldemöglichkeit an. Schilder dabei den Hergang detailliert und wahrheitsgemäß.
-
Ehrliche Angaben: Versuche nicht, den Unfallhergang zu beschönigen oder zu verschleiern, um Fehlentscheidungen oder Regresse zu vermeiden.
-
Fotos und Belege: Sende, sofern vorhanden, Bilder vom Unfallort, beschädigten Gegenständen oder Verletzungen. Je mehr Unterlagen Du vorlegen kannst, desto einfacher kann sich Dein Versicherer ein Bild machen.
Was Du unbedingt vermeiden solltest
-
Unfallflucht: Verlässt Du den Unfallort, ohne Dich um Schäden oder Verletzte zu kümmern, begehst Du Fahrerflucht. Dies gefährdet nicht nur Deinen e‑scooter versicherung-Schutz, sondern ist auch strafbar.
-
Alkohol- und Drogeneinfluss: Bist Du unter Rauschmitteleinfluss unterwegs, kann der Versicherer die Leistung verweigern oder drastisch einschränken.
-
Vertuschen oder Falschangaben: Jegliche Täuschung kann zum Verlust der Versicherungsleistung führen und weitere juristische Schritte nach sich ziehen.
Tipps zum Nachweis und zur Kommunikation
-
Zeugen benennen: Falls Passanten, Fußgänger oder andere Fahrer den Unfall beobachtet haben, bitte sie um ihre Kontaktdaten. Die Versicherer und ggf. auch die Polizei können so den Vorgang besser rekonstruieren.
-
Eigene Schäden dokumentieren: Wenn Dein e‑scooter selbst beschädigt wurde und Du einen Teil- oder Vollkasko-Schutz hast, dokumentiere sämtliche Schäden mit Fotos.
Fazit
Um Deinen e scooter versicherung-Schutz bei einem Unfall nicht zu gefährden, solltest Du die Unfallstelle umgehend absichern, Erste Hilfe leisten und gegebenenfalls Polizei und Rettungsdienst informieren. Tausche Kontaktdaten aus, erstelle Fotos und melde den Vorfall schnellstmöglich Deinem Versicherer – natürlich mit ehrlichen und vollständigen Angaben. Vermeide unbedingt Unfallflucht, Falschangaben oder Fahren unter Alkoholeinfluss, da solche Verstöße zum Verlust des Versicherungsschutzes führen können. Mit einem vorausschauenden und transparenten Vorgehen stellst Du sicher, dass Dein versicherung e‑scooter-Anbieter den Schaden problemlos regulieren kann und Du rechtlich auf der sicheren Seite bleibst.