Suche

Wie teu­er ist eine Elementarschadenversicherung?

Die Kos­ten für eine Ele­men­tar­scha­den­ver­si­che­rung kön­nen stark vari­ie­ren, abhän­gig von meh­re­ren Fak­to­ren wie der Lage dei­ner Immo­bi­lie, dem Wert des Gebäu­des, der Art der Ver­si­che­rung (Wohn­ge­bäu­de- oder Haus­rat­ver­si­che­rung) und den spe­zi­fi­schen Risi­ken, die abge­si­chert wer­den sol­len. Hier sind die wich­tigs­ten Fak­to­ren und eini­ge Richt­wer­te, um dir eine Vor­stel­lung von den mög­li­chen Kos­ten zu geben:

1. Ein­fluss­fak­to­ren auf die Kosten

  1. Lage der Immobilie
    • Risi­ko­zo­nen: Der Stand­ort dei­ner Immo­bi­lie spielt eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Preis­ge­stal­tung. In Deutsch­land wer­den Regio­nen nach dem ZÜRS-Sys­tem (Zonie­rungs­sys­tem für Über­schwem­mung, Rück­stau und Stark­re­gen) eingeteilt: 
      • ZÜRS-Zone 1 (gerin­ges Risi­ko): Sehr gerin­ges Risiko
      • ZÜRS-Zone 2 (gerin­ges bis mitt­le­res Risi­ko): Gerin­ges bis mitt­le­res Risiko
      • ZÜRS-Zone 3 (erhöh­tes Risi­ko): Erhöh­tes Risiko
      • ZÜRS-Zone 4 (hohes Risi­ko): Hohes Risiko
    • Je höher das Risi­ko in dei­ner Regi­on, des­to höher sind die Prä­mi­en für die Ele­men­tar­scha­den­ver­si­che­rung.
  2. Art und Wert der Immobilie
    • Immo­bi­li­en­wert: Je höher der Wert der Immo­bi­lie, des­to teu­rer ist die Ver­si­che­rung, da die Ver­si­che­rungs­sum­me, die für den Wie­der­auf­bau oder die Repa­ra­tur im Scha­dens­fall benö­tigt wird, höher ist.
    • Bau­wei­se und Alter: Älte­re oder denk­mal­ge­schütz­te Gebäu­de kön­nen höhe­re Prä­mi­en erfor­dern, da sie anfäl­li­ger für Schä­den sind und teu­rer in der Wie­der­her­stel­lung sind.
  3. Deckungs­um­fang
    • Ver­si­che­rungs­sum­me: Die Höhe der Ver­si­che­rungs­sum­me beein­flusst die Prä­mie. Eine höhe­re Deckungs­sum­me führt zu höhe­ren Kosten.
    • Selbst­be­tei­li­gung: Eine höhe­re Selbst­be­tei­li­gung im Scha­dens­fall kann die jähr­li­che Prä­mie senken.
  4. Zusätz­li­che Risikofaktoren
    • Sicher­heits­maß­nah­men: Häu­ser mit spe­zi­el­len Schutz­vor­rich­tun­gen wie Hoch­was­ser­schutz­sys­te­men, Rück­stau­klap­pen oder ver­stärk­ter Bau­wei­se kön­nen nied­ri­ge­re Prä­mi­en haben, da das Risi­ko eines Scha­dens redu­ziert ist.

2. Durch­schnitt­li­che Kos­ten einer Elementarschadenversicherung

Die Kos­ten für eine Ele­men­tar­scha­den­ver­si­che­rung kön­nen stark vari­ie­ren. Hier sind eini­ge typi­sche Richtwerte:

  • Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung mit Elementarschutz
    • ZÜRS-Zone 1 (gerin­ges Risi­ko): Die jähr­li­chen Kos­ten für eine Ele­men­tar­scha­den­ver­si­che­rung für ein Ein­fa­mi­li­en­haus kön­nen zwi­schen 50 und 150 Euro liegen.
    • ZÜRS-Zone 2 und 3 (mitt­le­res Risi­ko): In die­sen Zonen lie­gen die Prä­mi­en typi­scher­wei­se zwi­schen 150 und 500 Euro pro Jahr.
    • ZÜRS-Zone 4 (hohes Risi­ko): In Hoch­ri­si­ko­ge­bie­ten kön­nen die Kos­ten zwi­schen 500 und 1.500 Euro oder mehr pro Jahr liegen.
  • Haus­rat­ver­si­che­rung mit Elementarschutz
    • Gerin­ges Risi­ko: Für Haus­rat­ver­si­che­run­gen mit Ele­men­tar­schutz kön­nen die Zusatz­kos­ten zwi­schen 20 und 100 Euro pro Jahr liegen.
    • Mitt­le­res bis hohes Risi­ko: In Regio­nen mit erhöh­tem Risi­ko kön­nen die Kos­ten zwi­schen 100 und 300 Euro pro Jahr liegen.

3. Kos­ten­bei­spie­le für spe­zi­fi­sche Szenarien

  • Ein­fa­mi­li­en­haus in ZÜRS-Zone 3 (mitt­le­res Hoch­was­ser­ri­si­ko): Die Kos­ten für die Ele­men­tar­scha­den­ver­si­che­rung könn­ten in die­sem Fall bei etwa 300 bis 600 Euro pro Jahr liegen.
  • Älte­res Haus in einer sturm­ge­fähr­de­ten Küs­ten­re­gi­on: Die Prä­mi­en könn­ten hier zwi­schen 600 und 1.500 Euro jähr­lich lie­gen, abhän­gig von den spe­zi­fi­schen Risi­ko­fak­to­ren und der Versicherungssumme.

4. Mög­lich­kei­ten zur Kostensenkung

  • Ver­glei­che von Ver­si­che­rungs­an­ge­bo­ten: Es lohnt sich, meh­re­re Ange­bo­te ein­zu­ho­len, um das bes­te Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis zu finden.
  • Schutz­maß­nah­men: Inves­ti­tio­nen in Schutz­vor­rich­tun­gen wie Rück­stau­klap­pen oder Flut­schutz­sys­te­me kön­nen das Risi­ko und damit die Prä­mi­en senken.
  • Selbst­be­tei­li­gung: Die Ver­ein­ba­rung einer höhe­ren Selbst­be­tei­li­gung kann die jähr­li­chen Prä­mi­en senken.

Fazit: Wich­ti­ge Über­le­gung für den Versicherungsschutz

Die Kos­ten für eine Ele­men­tar­scha­den­ver­si­che­rung vari­ie­ren stark je nach Stand­ort, Wert der Immo­bi­lie und indi­vi­du­el­lem Risi­ko. Trotz der zusätz­li­chen Kos­ten ist die­ser Ver­si­che­rungs­schutz für vie­le Haus­be­sit­zer und Mie­ter unver­zicht­bar, ins­be­son­de­re in Risi­ko­ge­bie­ten. Ange­sichts der poten­zi­ell hohen Scha­dens­kos­ten durch Natur­ka­ta­stro­phen ist die Ele­men­tar­scha­den­ver­si­che­rung eine sinn­vol­le Inves­ti­ti­on in den Schutz dei­nes Eigentums.

Vergleichen Sie die besten Unfallversicherung Angebote

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale Elementar Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen