Suche

Wie teu­er ist eine Mietkautionsversicherung?

Die Kos­ten einer Miet­kau­ti­ons­ver­si­che­rung kön­nen vari­ie­ren und sind von ver­schie­de­nen Fak­to­ren abhän­gig. Im All­ge­mei­nen berech­nen die Anbie­ter von Miet­kau­ti­ons­ver­si­che­run­gen eine jähr­li­che Prä­mie, die sich nach der Höhe der Miet­kau­ti­on rich­tet. Die­se Prä­mie ist in der Regel ein bestimm­ter Pro­zent­satz der Kau­ti­ons­sum­me, die durch die Ver­si­che­rung abge­si­chert wird.

Fak­to­ren, die die Kos­ten beeinflussen

  1. Höhe der Kau­ti­on: Die Kau­ti­ons­sum­me, die übli­cher­wei­se bis zu drei Net­to­kalt­mie­ten beträgt, ist der größ­te Fak­tor bei der Bestim­mung der Prä­mi­en­hö­he. Je höher die Kau­ti­on, des­to höher die Prämie.
  2. Anbie­ter und Tari­fe: Ver­schie­de­ne Ver­si­che­rer bie­ten unter­schied­li­che Kon­di­tio­nen und Tari­fe. Es ist rat­sam, die Ange­bo­te zu ver­glei­chen, da sich die Prä­mi­en­sät­ze und die damit ver­bun­de­nen Leis­tun­gen unter­schei­den können.
  3. Boni­tät des Mie­ters: Die Kre­dit­wür­dig­keit des Mie­ters kann eben­falls Ein­fluss auf die Kos­ten der Ver­si­che­rung haben. Per­so­nen mit einer höhe­ren Boni­tät erhal­ten oft güns­ti­ge­re Konditionen.

Durch­schnitt­li­che Kosten

Die Kos­ten einer Miet­kau­ti­ons­ver­si­che­rung lie­gen im Durch­schnitt zwi­schen etwa 4% und 5% der Kau­ti­ons­sum­me pro Jahr. Bei einer Kau­ti­on von bei­spiels­wei­se 3.000 Euro wür­de das eine jähr­li­che Prä­mie von etwa 120 bis 150 Euro bedeu­ten. Es gibt jedoch auch Anbie­ter, deren Prä­mi­en unter oder über die­sem Durch­schnitt lie­gen können.

Bei­spiel­rech­nung

Ange­nom­men, die Kau­ti­on für eine Woh­nung beträgt 3.000 Euro. Bei einer Prä­mie von 5% belau­fen sich die jähr­li­chen Kos­ten auf 150 Euro. Die­se Prä­mie wird jähr­lich für die Dau­er des Miet­ver­hält­nis­ses gezahlt, solan­ge die Bürg­schaft bestehen bleibt.

Zusätz­li­che Kosten

Eini­ge Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men kön­nen zusätz­li­che Gebüh­ren erhe­ben, wie z.B.:

  • Abschluss­ge­büh­ren: Ein­ma­li­ge Gebüh­ren beim Abschluss des Vertrages.
  • Ver­wal­tungs­ge­büh­ren: Jah­res­ge­büh­ren für die Ver­wal­tung der Bürgschaft.

Ver­gleich mit tra­di­tio­nel­ler Kaution

Im Ver­gleich zur tra­di­tio­nel­len Kau­ti­on, bei der der Mie­ter den gesam­ten Betrag auf ein Kau­ti­ons­kon­to ein­zahlt und am Ende der Miet­zeit mit Zin­sen zurück­be­kommt, bie­tet die Miet­kau­ti­ons­ver­si­che­rung eine sofor­ti­ge Liqui­di­täts­er­hal­tung. Aller­dings ent­ste­hen durch die Prä­mi­en lau­fen­de Kos­ten, die nicht rück­zahl­bar sind.

Fazit

Die Miet­kau­ti­ons Ver­si­che­rung kann eine finan­zi­ell sinn­vol­le Opti­on für Mie­ter sein, die ihre Liqui­di­tät bewah­ren möch­ten oder die kurz­fris­tig kei­ne gro­ße Sum­me für eine Kau­ti­on auf­brin­gen kön­nen. Es ist jedoch wich­tig, die lang­fris­ti­gen Kos­ten und die spe­zi­fi­schen Bedin­gun­gen der gewähl­ten Ver­si­che­rung genau zu betrach­ten und mit ande­ren ver­füg­ba­ren Optio­nen zu vergleichen.

Vergleichen Sie die besten Unfallversicherung Angebote

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale Mietkaution Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen