Suche

Wie unter­schei­det sich die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung von der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung und die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU) bie­ten bei­de Schutz vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Beein­träch­ti­gun­gen der Arbeits­kraft, doch sie unter­schei­den sich grund­le­gend in ihrem Leis­tungs­um­fang und den abge­deck­ten Risi­ken. Hier ist ein Ver­gleich, um die Unter­schie­de zu ver­deut­li­chen und dir zu hel­fen, die pas­sen­de Ver­si­che­rung für dei­ne Bedürf­nis­se zu wählen.

1. Abge­deck­te Risiken

Pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung:

  • Deckt aus­schließ­lich Unfäl­le ab, die zu dau­er­haf­ten kör­per­li­chen oder geis­ti­gen Beein­träch­ti­gun­gen führen.
  • Unfäl­le wer­den defi­niert als plötz­lich und uner­war­tet ein­tre­ten­de Ereig­nis­se von außen, die eine Gesund­heits­schä­di­gung verursachen.
  • Typi­sche Leis­tun­gen sind Inva­li­di­täts­zah­lun­gen, Unfall­ren­ten, Todes­fall­leis­tun­gen und Krankenhaustagegelder.
  • Deckt kei­ne Krank­hei­ten oder gesund­heit­li­che Beein­träch­ti­gun­gen ab, die nicht durch einen Unfall ver­ur­sacht wurden.

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung:

  • Deckt sowohl Unfäl­le als auch Krank­hei­ten ab, die dazu füh­ren, dass du dei­nen Beruf dau­er­haft oder zeit­wei­se nicht mehr aus­üben kannst.
  • Umfasst ein brei­te­res Spek­trum an Ursa­chen, wie chro­ni­sche Erkran­kun­gen, psy­chi­sche Lei­den oder dege­ne­ra­ti­ve Erkrankungen.
  • Bie­tet eine monat­li­che Ren­te als Ein­kom­mens­er­satz, sobald du berufs­un­fä­hig bist, unab­hän­gig davon, ob die Ursa­che ein Unfall oder eine Krank­heit ist.

2. Leis­tungs­um­fang

Pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung:

  • Ein­mal­zah­lung bei Inva­li­di­tät: Je nach Inva­li­di­täts­grad wird eine vor­her ver­ein­bar­te Sum­me ausgezahlt.
  • Unfall­ren­te: Eine monat­li­che Ren­te kann zusätz­lich ver­ein­bart wer­den, wenn du durch einen Unfall dau­er­haft beein­träch­tigt bist.
  • Zusatz­leis­tun­gen: Dazu gehö­ren Kran­ken­haus­ta­ge­geld, Ber­gungs­kos­ten und Kos­ten­über­nah­me für kos­me­ti­sche Operationen.

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung:

  • Monat­li­che Ren­te: Sobald du zu min­des­tens 50 % berufs­un­fä­hig bist, zahlt die BU eine monat­li­che Ren­te. Die­se kann eine dau­er­haf­te Ein­kom­mens­quel­le dar­stel­len und ist in der Regel deut­lich höher als eine Unfallrente.
  • Brei­te Abde­ckung: Die BU schützt dich unab­hän­gig von der Ursa­che der Berufs­un­fä­hig­keit, sei es eine Krank­heit oder ein Unfall.
  • Ver­si­che­rungs­schutz bis zum Ruhe­stand: Die Leis­tun­gen kön­nen bis zum ver­ein­bar­ten Ren­ten­ein­tritts­al­ter gezahlt werden.

3. Ziel­grup­pen und Zweck

Pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung:

  • Geeig­net für Men­schen, die sich gegen die finan­zi­el­len Fol­gen von Unfäl­len in ihrer Frei­zeit oder bei Akti­vi­tä­ten absi­chern möchten.
  • Kann eine sinn­vol­le Ergän­zung für Per­so­nen sein, die kei­nen umfas­sen­den gesetz­li­chen Unfall­schutz haben (z. B. Selbst­stän­di­ge, Haus­frau­en, Kinder).

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung:

  • Beson­ders wich­tig für Arbeit­neh­mer, Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler, deren finan­zi­el­le Exis­tenz von ihrer Arbeits­kraft abhängt.
  • Sinn­voll für alle, die ihr Ein­kom­men schüt­zen möch­ten, da die meis­ten Berufs­un­fä­hig­keits­fäl­le durch Krank­hei­ten ver­ur­sacht werden.

4. Kos­ten­un­ter­schie­de

Pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung:

  • In der Regel kos­ten­güns­ti­ger als eine BU-Versicherung.
  • Bei­trä­ge hän­gen von der gewähl­ten Ver­si­che­rungs­sum­me, der Pro­gres­si­on und mög­li­chen Zusatz­leis­tun­gen ab.

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung:

  • Deut­lich teu­rer, da sie ein grö­ße­res Spek­trum an Risi­ken abdeckt.
  • Die Bei­trä­ge sind abhän­gig von Beruf, Ein­tritts­al­ter, Gesund­heits­zu­stand und der gewünsch­ten Rentenhöhe.

Fazit

Die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung ist sinn­voll, wenn du dich gezielt gegen die finan­zi­el­len Fol­gen von Unfäl­len absi­chern möch­test. Sie ergänzt den Schutz der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung, deckt jedoch kei­ne Krank­hei­ten ab. Die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung hin­ge­gen bie­tet einen umfas­sen­den Schutz vor Ein­kom­mens­ver­lus­ten durch Unfall oder Krank­heit und ist daher essen­zi­ell für alle, die auf ihr Ein­kom­men ange­wie­sen sind. Ein Unfall­ver­si­che­rung Ver­gleich und die Prü­fung von BU-Tari­fen hel­fen dir, die rich­ti­ge Ent­schei­dung zu tref­fen, die dei­nen indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen entspricht.

Vergleichen Sie die besten Unfallversicherung Angebote

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale Unfallversicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen