Wird die Versicherung teurer, wenn ich schon Unfälle mit dem E‑Scooter hatte?
Ob ein zurückliegender Unfall automatisch Deine e‑scooter versicherung verteuert, hängt von den individuellen Richtlinien der Versicherer ab. Anders als bei vielen Kfz-Versicherungen, wo es ein festes System aus Schadenfreiheitsklassen gibt, sieht die Einstufung bei e scooter versicherung-Tarifen oft etwas anders aus. Trotzdem kann ein Unfall Einfluss auf Deine künftigen Beiträge oder Konditionen haben, vor allem wenn dadurch hohe Kosten entstanden sind oder der Versicherer Dich als risikoreicheren Fahrer einstuft.
Unterschiede zu Kfz-Schadenfreiheitsklassen
Während Kfz-Versicherer eine Art Bonus-Malus-System anwenden, bei dem unfallfreies Fahren zu Rabatten und schadenreiches Fahren zu Zuschlägen führt, ist das bei e‑scooter-Policen nicht ganz so streng reglementiert. Häufig kalkulieren die Gesellschaften ihre Prämien anhand von allgemeinen Statistiken, dem Alter des Fahrers, der Deckungssumme und dem gewünschten Leistungsumfang (z. B. Teilkasko oder Vollkasko).
-
Manche Versicherer schauen sich aber sehr wohl Deine persönliche Schadenhistorie an und passen daraufhin den Tarif an.
-
Andere erheben direkt nach einem Schadensfall einen Risikozuschlag oder kürzen einzelne Leistungen, wenn Du wiederholt Unfälle verursacht hast.
Wann könnte es teurer werden?
-
Häufige Schadenmeldungen
Wer mehrfach Schäden verursacht und diese der versicherung e‑scooter meldet, gilt aus Sicht des Versicherers als risikoreicher. Daher kann der Anbieter höhere Beiträge verlangen oder sogar einzelne Leistungen einschränken. -
Hohe Schadenhöhen
Kam es bei Deinem Unfall zu enormen Kosten (z. B. für Personenschäden oder eine teure Reparatur bei Dritten), kann der Versicherer Deine Police neu bewerten. In solchen Fällen kann das Unternehmen einen Aufschlag fordern oder den Vertrag nur noch zu geänderten Bedingungen fortführen. -
Tarifwechsel oder Verlängerung
Häufig werden e roller versicherung-Kennzeichen jährlich erneuert. In diesem Zusammenhang kann Deine Schadenshistorie berücksichtigt werden, wenn Du den Vertrag neu abschließt oder zu einem anderen Anbieter wechselst.
Was kannst Du tun, um Preiserhöhungen zu vermeiden?
-
Sicheres Fahrverhalten: Fahre defensiv und halte Dich stets an die Verkehrsregeln. So minimierst Du das Unfallrisiko.
-
Vergleiche die Tarife: Wenn Dein aktueller Versicherer nach einem Unfall deutlich teurer wird, kann es sich lohnen, bei der nächsten Verlängerung andere Anbieter zu prüfen.
-
Kaskoschäden überdenken: Kleinere Schäden, die nicht hoch sind, kannst Du mitunter selbst zahlen. Meldest Du jeden kleinen Kratzer, wird der Versicherer auf Dauer höher einstufen.
Haftpflicht und Kasko im Blick behalten
Eine reine Haftpflicht (Pflichtschutz) deckt nur Schäden, die Du Dritten zufügst. Wenn Du mehrere Schäden verursacht hast, kann der Versicherer Deine Beiträge anheben oder den Vertrag kündigen. Möchtest Du Dich zudem gegen eigene Schäden wie Diebstahl oder selbstverschuldete Unfälle absichern, solltest Du Dich für eine Teil- oder Vollkasko innerhalb Deiner elektroroller versicherung entscheiden. Auch hierbei gilt: Wer viele Schadensfälle meldet, läuft Gefahr, dass der Versicherer höhere Prämien verlangt.
Fazit
Ein Unfall mit Deinem e‑scooter kann durchaus dazu führen, dass Deine Versicherungsbeiträge steigen – insbesondere, wenn es zu größeren Schäden oder wiederholten Vorfällen kommt. Zwar gibt es bei der e scooter versicherung meist kein so ausgeprägtes Schadenfreiheitsklassen-System wie in der Kfz-Branche, dennoch stufen viele Gesellschaften häufiger verunfallte Fahrer als risikoreicher ein. Um hohe Prämien zu vermeiden, lohnt es sich, sicher zu fahren, kleinere Schäden im Zweifelsfall selbst zu tragen und verschiedene Tarife zu vergleichen. Mit der richtigen versicherung e‑scooter bleibst Du auch nach einem Schadensfall optimal abgesichert und zahlst dennoch faire Beiträge.