Zahlt die Versicherung auch bei Schäden durch Vandalismus am E‑Scooter?
Die Sorge vor mutwilliger Beschädigung gehört für viele Fahrer zum Alltag, denn e‑scooter sind durch ihre kompakte Bauweise und das häufige Abstellen im Freien anfällig für Vandalismus. Ob und wie Du Dich gegen solche Schäden absichern kannst, hängt maßgeblich vom Umfang Deiner e scooter versicherung ab. Eine gesetzliche Haftpflicht schützt Dich zwar vor fremden Schadenersatzforderungen, wenn Du selbst einen Unfall verursachst – für Beschädigungen am eigenen Fahrzeug durch Dritte kommt sie jedoch nicht auf. Hier bieten Teilkasko oder Vollkasko die nötige Absicherung.
Basisabsicherung durch die Haftpflicht
Mit der reinen Haftpflicht in Deiner e‑scooter versicherung erfüllst Du zwar die gesetzliche Pflicht, doch Vandalismus am eigenen Gefährt ist damit nicht abgedeckt. Die Haftpflicht übernimmt ausschließlich Schäden, die Du Dritten zufügst. Sobald es aber um Dein eigenes Eigentum geht – sei es eine zerkratzte Verkleidung, kaputte Bremsleitungen oder abgebrochene Lenkergriffe durch mutwillige Zerstörung – bleibst Du mit der Basis-Haftpflicht allein auf den Kosten sitzen.
Schutz durch Teilkasko oder Vollkasko
Möchtest Du Deinen e scooter versichern, sodass auch Vandalismusschäden abgedeckt sind, benötigst Du einen Kaskoschutz:
-
Teilkasko: Sie springt häufig bei Diebstahl, Brand, Sturm, Hagel oder Überschwemmung ein. Je nach Versicherer kann auch Vandalismus zumindest teilweise erfasst sein. Allerdings lohnt sich hier ein genauer Blick in die Vertragsbedingungen, da die Definitionen von „mutwilliger Beschädigung“ variieren können.
-
Vollkasko: Sie bietet Dir die umfassendsten Leistungen. Neben dem Teilkasko-Schutz deckt sie in aller Regel auch selbstverschuldete Unfallschäden am eigenen Roller ab. Bei vielen Anbietern sind Schäden durch Vandalismus hier ausdrücklich mitversichert.
Ob Du Dich für Teilkasko oder Vollkasko entscheidest, hängt von Deinem persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab. Fährst Du ein besonders hochwertiges Modell und stellst es oft im öffentlichen Raum ab, kann ein größerer Schutz sinnvoll sein. Wer hingegen nur selten unterwegs ist und sein Gefährt sicher in einer Garage abstellt, muss womöglich nicht in die umfangreichste Police investieren.
Was Du sonst noch beachten solltest
-
Abstellen an sicheren Orten: Selbst mit einer e roller versicherung bleibst Du bei jedem Schadensfall zunächst auf dem Aufwand für Meldungen und eventuell Selbstbeteiligungen sitzen. Achte daher darauf, Deinen Scooter möglichst an gut beleuchteten, belebten Orten abzustellen.
-
Passendes Schloss verwenden: Ein hochwertiges Schloss oder eine stabile Haltevorrichtung schreckt potenzielle Vandalen zwar nicht immer ab, erhöht aber dennoch die Sicherheit.
-
Frühzeitig melden: Solltest Du trotz aller Vorsicht Opfer von Vandalismus werden, informiere umgehend Deine versicherung e‑scooter. Bei größeren Schäden kann es sinnvoll sein, die Polizei einzuschalten und ein Protokoll aufnehmen zu lassen.
Fazit
Ob die Versicherung bei Vandalismusschäden an Deinem e‑scooter kennzeichen-Pflichtfahrzeug zahlt, hängt vom Umfang Deines Vertrages ab. Mit einer reinen Haftpflicht bleibst Du auf den Kosten für mutwillige Beschädigungen sitzen, während eine elektroroller versicherung mit Teil- oder Vollkasko häufig auch Vandalismus einschließt. Prüfe also genau, welche Leistungen Deine scooter versichern-Police bietet, bevor Du Dich für einen Tarif entscheidest. Ein umfassender Schutz ermöglicht es Dir, Deinen e‑scooter sorglos abzustellen und Dich ganz auf den Fahrspaß zu konzentrieren.