Zahlt die e‑scooter versicherung auch, wenn der Akku während der Fahrt Feuer fängt?
Ob Deine e scooter versicherung auch dann zahlt, wenn der Akku während der Fahrt Feuer fängt, hängt maßgeblich von der Art des Versicherungsschutzes ab, den Du abgeschlossen hast, sowie von den vertraglichen Bedingungen.
Haftpflicht vs. Kaskoversicherung
-
Haftpflichtversicherung:
Die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflicht, die in jeder versicherung e‑scooter enthalten ist, deckt ausschließlich Schäden ab, die Du Dritten zufügst. Schäden an Deinem eigenen E‑Scooter, wie ein Brand, der durch einen Akku-Defekt ausgelöst wird, fallen nicht in diesen Schutzbereich. -
Teilkasko- und Vollkaskoversicherung:
Um auch Schäden am eigenen Fahrzeug abzudecken – einschließlich Brand- und Feuerschäden, die durch den Akku verursacht werden – ist eine elektroroller versicherung mit Kaskoleistungen notwendig.-
Teilkasko: Übernimmt in der Regel Schäden durch Feuer, Brand oder Explosion, sofern dies explizit im Tarif enthalten ist.
-
Vollkasko: Bietet den umfassendsten Schutz, inklusive selbstverschuldeter Schäden am eigenen Fahrzeug, was auch Schäden durch einen feuergefährdeten Akku einschließen kann.
-
Wichtige Vertragsbedingungen
-
Deckungsumfang prüfen:
Es ist essenziell, die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) Deines Kaskotarifs genau zu lesen. Manche Verträge schließen Schäden am Akku oder durch elektrische Komponenten teilweise aus oder fordern zusätzliche Nachweise, dass der Akku ordnungsgemäß gewartet und nicht manipuliert wurde. -
Selbstbeteiligung und Ausschlüsse:
Beachte, dass im Schadensfall häufig eine Selbstbeteiligung vereinbart wird. Zudem können besondere Ausschlussklauseln bestehen, wenn beispielsweise grobe Fahrlässigkeit oder unsachgemäße Handhabung des Akkus festgestellt wird.
Praktische Tipps
-
Regelmäßige Wartung:
Um das Risiko eines Akkubrands zu minimieren, solltest Du Deinen e‑scooter regelmäßig warten lassen und auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen achten. -
Dokumentation:
Bewahre alle Wartungsunterlagen und Bedienungsanleitungen auf – im Schadensfall kann eine lückenlose Dokumentation helfen, den ordnungsgemäßen Zustand des Akkus nachzuweisen und somit den Versicherungsschutz zu sichern.
Fazit
Die gesetzliche e‑scooter versicherung (Haftpflicht) deckt Schäden an Dritten ab, jedoch nicht Schäden an Deinem eigenen Fahrzeug – wie einen Brand, der durch einen defekten Akku verursacht wird. Um im solchen Fall finanziell abgesichert zu sein, benötigst Du eine elektroroller versicherung mit Teil- oder Vollkaskoschutz. Prüfe dabei sorgfältig die Vertragsbedingungen, insbesondere hinsichtlich der Deckung von Akkuschäden, und sorge für regelmäßige Wartung und Dokumentation, um im Schadensfall optimal geschützt zu sein.