Zahlt die E‑Scooter-Versicherung, wenn Du betrunken fährst?
Alkohol am Steuer: Was gilt für E‑Scooter?
Wenn Du mit einem E‑Scooter unterwegs bist, gelten für Dich dieselben Promillegrenzen wie für Autofahrer. Auch wenn viele das nicht wissen: Der Gesetzgeber stuft den E‑Scooter als Kraftfahrzeug ein – mit allen Konsequenzen. Schon ab 0,3 Promille kann es bei auffälligem Verhalten kritisch werden. Ab 0,5 Promille riskierst Du Bußgeld, Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot. Und ab 1,1 Promille giltst Du als absolut fahruntüchtig – das kann sogar strafrechtlich verfolgt werden.
Welche Folgen hat Alkohol für die E‑Scooter-Versicherung?
Fährst Du alkoholisiert, bleibt der Versicherungsschutz über die gesetzlich vorgeschriebene e‑scooter versicherung für Drittschäden zunächst grundsätzlich bestehen. Das bedeutet: Wenn Du eine andere Person oder ein fremdes Fahrzeug beschädigst, übernimmt die Versicherung erst einmal den Schaden.
Doch Achtung: Die Versicherung kann Regress nehmen – und zwar bis zu einer Höhe von 5.000 Euro. Das heißt: Die versicherung e‑scooter zahlt zwar den Schaden an den Geschädigten, fordert aber einen Teil der Summe später von Dir zurück. Du bleibst also am Ende doch auf hohen Kosten sitzen.
Was ist mit Schäden am eigenen E‑Scooter?
Hast Du eine erweiterte Police abgeschlossen, etwa eine Teilkasko oder einen Zusatzschutz über einen Anbieter, sieht die Lage noch härter aus: Schäden am eigenen Fahrzeug sind in der Regel nicht versichert, wenn Du unter Alkoholeinfluss gefahren bist. Selbst wenn die Versicherung prinzipiell auch den eigenen e roller versicherung-Schaden übernehmen würde – bei Alkohol am Steuer verweigern fast alle Anbieter die Zahlung vollständig.
Weitere rechtliche Konsequenzen: Mehr als nur ein Versicherungsproblem
Neben den versicherungstechnischen Folgen droht Dir auch eine strafrechtliche Verfolgung. Bei Fahrten mit über 1,1 Promille kannst Du nicht nur mit hohen Geldstrafen rechnen – auch der Entzug der Fahrerlaubnis ist möglich. Und das betrifft nicht nur das Autofahren, sondern kann sich auch auf Führerscheinklassen wie AM, A1 oder B auswirken.
Wie kannst Du Dich absichern?
Es ist ratsam, nicht nur auf die Promillegrenzen zu achten, sondern sich auch eine leistungsstarke e scooter versicherung zu sichern. Wer regelmäßig mit dem E‑Scooter unterwegs ist, sollte sich frühzeitig mit einem umfassenden Vergleich verschiedener Anbieter befassen – am besten über einen spezialisierten e‑scooter versicherung-Vergleich. So findest Du schnell heraus, welche Leistungen im Ernstfall greifen – und welche Risiken Du besser meiden solltest.
Fazit: Alkohol und E‑Scooter – ein hohes Risiko für Gesundheit, Führerschein und Geldbeutel
Wenn Du betrunken mit dem E‑Scooter fährst, gefährdest Du nicht nur Deine Sicherheit und die anderer, sondern riskierst auch hohe finanzielle Verluste und empfindliche rechtliche Konsequenzen. Zwar zahlt die e scooter versicherung grundsätzlich Schäden an Dritten, doch durch Regressforderungen bleibst Du oft auf den Kosten sitzen. Schäden am eigenen Fahrzeug sind meist komplett ausgeschlossen. Deshalb: Verzichte im Zweifel lieber auf die Fahrt – oder informiere Dich jetzt, wie Du mit der richtigen elektroroller versicherung und einem unabhängigen scooter versichern-Vergleich optimal abgesichert bist.