Annahmerichtlinien bei fehlenden Zähnen
Warum Versicherer überhaupt nach Lücken fragen
Jeder fehlende Zahn bedeutet für den Anbieter ein höheres Kostenrisiko. Deshalb legen Tarife der Zahnzusatzversicherung exakt fest, wie viele unversorgte Lücken akzeptiert werden und ob Beitragszuschläge fällig sind.
Typische Marktgrenzen
-
0–3 fehlende Zähne – In dieser Bandbreite nehmen praktisch alle Gesellschaften neue Kundinnen und Kunden auf. Meist wird lediglich ein moderater Zuschlag von rund 20 – 30 % erhoben.
-
4 fehlende Zähne – Einige Premiumprodukte der Zahn Ersatz Versicherung akzeptieren auch vier Lücken, verlangen aber deutlich höhere Beiträge oder reduzieren die Erstattung in den ersten Jahren.
-
5 und mehr fehlende Zähne – Hier kommen nur noch Spezialtarife ohne Gesundheitsfragen infrage. Die bereits vorhandenen Lücken sind dann meistens für mehrere Jahre vom Schutz ausgeschlossen.
-
Sonderlösungen – Einzelne Anbieter bieten Policen, die sogar unbegrenzt viele fehlende Zähne aufnehmen, arbeiten dafür jedoch mit strengen Staffelgrenzen und abgespecktem Leistungskatalog.
So wirken sich Beitragszuschläge aus
Üblicherweise erhöht sich der Monatsbeitrag pro fehlendem Zahn um 10 – 30 %. Kostet dein Basistarif der Zahnarztversicherung beispielsweise 15 €, zahlst du bei zwei offenen Lücken etwa 19 – 21 € – ein überschaubarer Aufpreis verglichen mit den vierstelligen Summen für Implantate.
Optionen bei vielen fehlenden Zähnen
-
Tarife ohne Gesundheitsfragen schließen die schon bestehenden Lücken oft für fünf Jahre aus, sichern aber alle künftigen Schäden.
-
Sofortschutz wählen: Eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit leistet ab Tag 1 – wichtig, wenn bereits ein Heil- und Kostenplan vorliegt.
-
Übergangsversorgung: Setze zunächst günstige Provisorien ein, reduziere die Zahl offener Lücken und schließe dann deine Zusatzversicherung Zahn zu besseren Konditionen ab.
Praxistipps für deinen Abschluss
-
Zähle nur tatsächlich fehlende, nicht versorgte Zähne – Kronen, Brücken oder Implantate gelten als versorgt.
-
Nutze Zahnzusatzversicherung Vergleiche, um Tarife nach maximaler Lückenanzahl, Zuschlag und Staffelgrenze zu filtern.
-
Achte darauf, ob der Versicherer pro Zahn oder pro Kiefer limitiert – das steht im Produktinformationsblatt.
-
Stelle sicher, dass noch kein verbindlicher Heil- und Kostenplan existiert; sonst gilt die Behandlung als „angeraten“ und ist ausgeschlossen.
-
Plane langfristig: Tarife mit Alterungsrückstellungen sorgen dafür, dass dein Beitrag auch im Ruhestand bezahlbar bleibt.
Fazit – mit kluger Auswahl trotz fehlender Zähne bestens versichert
Bis zu drei fehlende Zähne sind in vielen Tarifen der Zahnersatz-Versicherung problemlos versicherbar. Bei vier oder mehr Lücken benötigst du spezielle Lösungen, die höhere Zuschläge oder zeitliche Ausschlüsse mitbringen. Vergleiche daher gründlich über Zahnzusatzversicherung im Vergleich, wähle die beste Zahnersatzversicherung für dein Budget und schütze dich so schon heute vor künftigen Implantatkosten. Mit der richtigen Police wird aus jeder Zahnlücke schnell wieder ein sorgenfreies Lächeln.