Hausratversicherung Vergleich
Hausratversicherung Test
Günstige Hausratversicherung berechnen!
Beste Hausratversicherung im Preisvergleich finden!
- Günstige und leistungsstarke Tarife!
- Wenige Klicks zum Versicherungsvergleich!
- Direkter und einfacher Versicherungsabschluss!
- Schon ab 1,95 € im Monat!
- Über 250 Tarife im Vergleich!
Hausratversicherung Vergleich — Hausratversicherung Test Kosten und Leistungen
Mit unserem Hausratversicherung Vergleich online finden Sie schnell die beste Hausratversicherung im Test. Finden Sie in wenigen Schritten mit unserem Vergleichsrechner für die Hausratversicherung Ihre günstige Hausratversicherung aus einer Vielzahl von Angeboten heraus und Ihren persönlichen Hausratversicherung Testsieger.
Stellen Sie in unserem Hausratversicherung Preisvergleich neben den Hausratversicherung Kosten auch die Hausratversicherung Leistungen im Vergleich gegenüber und ermitteln so Ihren persönlichen Hausratversicherung Testsieger, der zu Ihnen und Ihrem Hausstand passt.
Und so funktioniert unserer Hausratversicherung Vergleich bzw. so finden Sie eine günstige Hausratversicherung
Und so können Sie bei uns eine günstige Hausratversicherung finden bzw. einen Hausratversicherung Vergleich erstellen:
Geben Sie dazu bitte in unserem Hausratversicherung Vergleich Ihre individuellen Daten zu der Größe Ihres Haushalts an, also wieviel Wohnfläche Ihre Wohnung oder Ihr Haus hat, um welche Immobilienart (Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus oder Mehrfamilienhaus) und um welche Bauartklasse es sich handelt.
Man unterscheidet zwischen 5 Bauartklassen bei klassisch gebauten Häusern und 3 Bauartklassen bei einem Fertighaus.
Geben Sie auch an, ob Sie zusätzliche Einschlüsse wie z.B. Fahrraddiebstahl, Diebstahl von E‑Bikes, Überspannungsschäden oder eine Glasversicherung wünschen. Auch der Einschluss von Glas-Cerankochfeldern oder das Risiko von Elementarschäden sind möglich und finden Sie so die beste Hausratversicherung, die zu Ihnen persönlich passt!
Um im Schadensfall richtig versichert zu sein und nicht zu riskieren, einen Abzug wegen einer eventuellen Unterversicherung zu bekommen, sollten Sie auf jeden Fall mindestens die Versicherungssumme gemäß Unterversicherungsverzicht auswählen. Die Unterversicherungsverzicht-Summe beträgt je nach Hausrat-Versicherer zwischen 600 Euro bis 750 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.
Nutzen Sie jetzt unseren Hausratversicherung Vergleich kostenfrei und finden Sie so die beste Hausratversicherung, um dann Ihre aktuelle Hausratversicherung zu kündigen um dann in einen günstigeren Versicherungstarif oder eine neue leistungsstarke Hausratversicherung zu wechseln.
Die gesetzliche Erstinformation informiert Sie über unsere Tätigkeit als Versicherungsmakler. Die Vermittlerrichtlinie sieht vor, dass wir Ihnen diese Erstinformation vor der Vergleichsberechnung zur Verfügung stellen. Mit der Nutzung unseres Vergleichsrechners bestätigen Sie, die Erstinformation für Versicherungsmakler gemäß §15 VersVermV gelesen und heruntergeladen zu haben.
Informationen zum Hausratversicherung Vergleich und der Hausratversicherung allgemein
Wissenswertes zu Hausratversicherung Kosten, Leistungen, Abschluss, Kündigung und für den Schadenfall in der Hausratversicherung
Wer braucht eine Hausratversicherung?
Jeder, der über einen eigenen Hausstand verfügt, sollte eine Hausratversicherung besitzen.
Die Hausratversicherung gehört zu den gängigsten Versicherungsarten und ist in den meisten Haushalten zu finden. Bei Umzug sollte auf alle Fälle die Versicherungssumme erneut überprüft und gegebenenfalls entsprechend angepasst werden.
Was kostet eine günstige Hausratversicherung?
Die Kosten für eine günstige Hausratversicherung hängen von unterschiedlichen individuellen Faktoren ab. So richtet sich der Beitrag für eine Hausratversicherung insbesondere nach der Größe der Wohnung oder des Hauses und dem Wert, also der Hausratversicherung Versicherungssumme, des zu versichernden Hausrats. Die Versicherungssumme in der Hausratversicherung, wird üblicherweise, je nach Tarif und Hausratversicherer, pro qm-Wohnfläche mit einem festen Wert in Höhe von 650 Euro oder 700 Euro festgelegt. Bei einer Wohnungsgröße von z.B. 100 Quadratmetern kommt somit eine Versicherungssumme für die Hausratversicherung von rund 65.000 Euro heraus.
Bei einem höherwertigen Haushalt reicht diese pauschale Summenfestlegung in der Regel nicht aus, sondern hier muss individuell die Versicherungssumme anhand der vorhandenen Werte ermittelt werden.
Weitere entscheidende Einflüsse auf die Hausratversicherung Kosten haben auch:
- der Wohnort
- das Einbruchrisiko am Wohnort
- das Sturm bzw. Unwetterrisiko am Wohnort
- der gewählte Hausrattarif und Einschlüsse
Was ist in der Hausratversicherung versichert?
Die Hausratversicherung umfasst Schäden am gesamten Hausrat durch:
- Brand, Blitzschlag, Explosion
- Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus
- Sturm und Hagel
Zum versicherten Hausrat gehören
- Einrichtungsgegenstände (z.B. Möbel, Gardinen, Teppiche usw.)
- Gebrauchsgegenstände (z.B. Kleidung, Elektrogeräte usw.)
- Verbrauchsgegenstände (z.B. Lebensmittel, Gefriergut)
- Wertsachen (zum Beispiel Bargeld, Schmuck, Urkunden, Briefmarken- und Münzsammlungen usw.)
Ersetzt werden über eine gute Hausratversicherung auch Schäden durch die oben genannten Gefahren an:
- Rundfunk- und Fernsehantennenanlagen sowie Markisen, wenn diese nicht mehreren Wohnungen oder gewerblichen Zwecken dienen
- in das Gebäude eingefügte Sachen, wie z.B. sanitäre Anlagen, Einbauschränke, Einbauküche oder Holzdecken, die der Versicherungsnehmer auf eigene Kosten beschafft hat und für die er die Gefahr trägt
- Kanus, Ruder‑, Falt- und Schlauchboote einschließlich Ihrer Motoren
- Arbeitsgeräten und Einrichtungsgegenständen, die dem Beruf oder dem Gewerbe des Versicherungsnehmers oder einer mit Ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Person dienen
In der Regel in guten und leistungsstarken Hausratversicherung Tarifen bereits enthalten, aber teilweise auch gegen Mehrprämie versicherbar sind u.a. folgende Gefahren:
- Überspannungsschäden durch Blitzschlag
- Fahrraddiebstahl
- Glasbruchschäden an Mobiliar- und Gebäudeverglasungen
- Glaskeramikkochflächen
Im Rahmen eines versicherten Schadensereignisses werden u.a. auch Kosten ersetzt
- für das Auf- und Wegräumen versicherter Sachen (Aufräumungskosten)
- die aufgewendet werden müssen, um einen Schaden abzuwenden oder möglichst gering zu halten — auch wenn diese Bemühungen unvorhergesehenerweise erfolglos geblieben sind (Schadenabwendungs- oder Schadenminderungskosten)
- die aufzuwenden sind, weil zur Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung versicherter Sachen andere Sachen bewegt, verändert oder geschützt werden müssen (Bewegungs- und Schutzkosten)
- für Schlossänderungen, wenn Wohnungstürschlüssel anlässlich eines Versicherungfalles abhanden gekommen sind (Schloßänderungskosten)
- für Transport und Lagerung (meist bis zu einer Dauer von 100 Tagen) des versicherten Hausrats bei unbenutzbarer Wohnung (Transport- und Lagerkosten)
- für Reparaturen von Gebäudebeschädigungen durch Einbruchdiebstahl, Raub oder den Versuch einer solchen Tat oder durch Vandalismus (Reparaturkosten für Gebäudebeschädigungen)
- für Reparaturen in gemieteten Wohnungen, um Leitungswasserschäden an Bodenbelägen, Innenanstrichen oder Tapeten der Wohnung zu beseitigen (Reparaturkosten für gemietete Wohnungen)
- für Hotel- oder ähnliche Unterbringung (meist bis zu einer Dauer von 100 Tagen) wenn die Wohnung unbewohnbar wurde (Hotelkosten)
Im Rahmen der sog. Außenversicherung ist in der Hausratversicherung zusätzlich auch der Hausrat versichert, der sich vorübergehend nicht in der versicherten Wohnung oder Haus befindet. Die Versicherung zahlt als auch dann, wenn z.B. im Urlaub der Hoteltresor aufgebrochen und dort verwahrter Schmuck gestohlen wird.
Studenten sind in der Regel auch über die Außenversicherung ihrer Eltern abgesichert, wenn sie ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft haben. Allerdings sind diese Leistungen häufig von der Höhe auf einen bestimmten Erstattungssatz im Rahmen der vereinbarten Versicherungssumme gedeckelt.
Ob und in welcher Höhe Leistungen aus einer Hausratversicherung erbracht werden hängt jeweils von dem im individuellen Vertrag enthaltenen Bedingungswerk ab.
Was zahlt die Hausratversicherung nicht?
In den meisten Hausratversicherung Verträgen ausgeschlossen sind üblicherweise z.B.:
- Schäden, die der Versicherungsnehmer vorsätzlich herbeigeführt hat
- Einbruchdiebstahl- oder Raubschäden durch vorsätzliche Handlung von Hausangestellten oder von Personen, die beim Versicherungsnehmer wohnen
- Schäden, die durch Kriegsereignisse jeder Art, innere Unruhen oder Erdbeben entstanden sind
- Schäden, die durch Kernenergie entstanden sind
- Sengschäden
- Schäden durch Plansch- und Reinigungswasser
- Eindringen von Regen, Hagel, Schnee oder Schmutz durch nicht ordnungsgemäß geschlossene Fenster, Außentüren oder sonstige Öffnungen, es sei denn, dass diese Öffnungen durch Sturm oder Hagel entstanden sind
Die Versicherung von Schäden durch weitere Elementargefahren wie Überschwemmung, Schneedruck, Erdbeben oder Erdrutsch ist gesondert über den Einschluss einer Elementarversicherung zu vereinbaren.
Auf was muss man beim Abschluss einer Hausratversicherung achten?
Die Versicherungssumme in der Hausratversicherung wird individuell nach den persönlichen Erfordernissen bestimmt.
Um im Schadensfall allerdings einen Abzug wegen Unterversicherung zu vermeiden, sollte mindestens eine Versicherungssumme von EUR 650,00 oder EUR 700,00 pro Quadratmeter Wohnfläche abgeschlossen werden. Ab dieser Größenordnung verzichten die Versicherer in der Regel bedingungsgemäß auf eine Anrechnung von Unterversicherung im Schadensfall.
Wenn Sie in unserem Hausratversicherung Vergleichsrechner Ihre Wohnfläche korrekt eintragen, wird die Versicherungssumme automatisch gemäß den jeweiligen Unterverzichtsregelungen der Versicherungsunternehmens ermittelt und berechnet.
Einige Versicherungsrisiken wie z.B. Überspannung, Fahrraddiebstahl oder Glasbruch lassen sich normalerweise nur gegen Mehrbeitrag in den Vertrag einschließen. Ob und in welchem Umfang diese in Ihre Hausratversicherung eingeschlossen werden sollen, hängt von Ihren jeweiligen persönlichen Bedürfnissen ab.
Ebenso zusätzlich versichert werden muss das Risiko von Elementarschäden (Starkregen, Überschwemmung, Hochwasser, Schneedruck)
Tipps:
Achten Sie darauf, dass u.a. auch die Grobe Fahrlässigkeit als mitversichert gilt. Verzichtet der Versicherer auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit, gelten solche Schäden ebenfalls als versichert. (offenes Fenster bei Unwetter, unbeaufsichtigte brennende Kerze auf dem Weihnachtskranz usw.)
Der Abschluss einer Glasversicherung lohnt sich aufgrund der doch relativ hohen Prämie und dem geringen Schadenrisiko in der Regel nur bei sehr großen Glasflächen und Wintergärten.
Schäden werden in der Hausratversicherung maximal bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme ersetzt. Bei höherwertiger Einrichtung kann daher eine Versicherungssumme von ca. EUR 650,00 pro Quadratmeter Wohnfläche unter Umständen nicht ausreichen.
Für einige versicherte Risiken werden von den Versicherungsunternehmen in den Hausrattarifen Höchsterstattungsgrenzen festgelegt. So sind Wertsachen in den Hausratversicherung Standardverträgen meist nur mit ca. 20 Prozent der vereinbarten Versicherungssumme versichert. Darüber hinaus gibt es auch für z.B. Bargeld, Schmuck und andere Wertsachen maximale Erstattungsbeträge.
Was muss ich im Schadenfall in der Hausratversicherung beachten?
Jeder Versicherungsfall in der Hausratversicherung ist unverzüglich (spätestens innerhalb einer Woche) dem Hausratversicherer schriftlich anzuzeigen. Sie sind verpflichtet alles zur Abwendung und Minderung des Schadens zu unternehmen. Die Umstände, die zu dem Schaden geführt haben sind ausführlich und wahrheitsgemäß mitzuteilen.
Tipp:
Im Schadensfall sollten Sie sich umgehend mit Ihrem Versicherungsvermittler bzw. Versicherungsmakler in Verbindung setzen. Er ist Ihnen in der Regel bei der gesamten Schadensabwicklung behilflich. Sollten Sie Ihren Vertrag bei einem Direktversicherer abgeschlossen haben, der über keinen Außendienst verfügt, so wenden Sie sich bitte direkt an die für Sie zuständige Verwaltungsstelle.
Wie kann ich meine bestehende Hausratversicherung kündigen bzw. wechseln?
Ein Wechsel Ihrer bestehenden Hausratversicherung ist in der Regel nicht schwer.
Grundsätzlich verlängert sich Ihre Hausratversicherung, die für die Dauer von mindestens einem Jahr abgeschlossen wurde, automatisch um ein weiteres Jahr, wenn diese nicht fristgerecht durch eine ordentliche Kündigung beendet werden.
Sie haben nachfolgend mehrere Möglichkeiten zur Beendigung Ihrer bestehenden Hausratversicherung:
Ordentliche Kündigung:
Die Kündigung ist wirksam, wenn der Vertrag mit einer üblichen Frist von 3 Monaten zum Ablauf gekündigt wird.
Ausserordentliche Kündigung bei Prämienerhöhung:
Erhöht Ihr Versicherer auf Grund einer Prämienangleichung die Beiträge für Ihre Hausratversicherung, ohne dass sich der Versicherungsumfang ändert, so können Sie innerhalb von 1 Monat nach Eingang der Mitteilung des Versicherers, den Vertrag mit sofortiger Wirkung, frühestens jedoch zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Erhöhung kündigen.
Kündigung im Schadensfall:
Hat Ihr Versicherer einen anerkannten Hausratschaden reguliert oder abgelehnt, so kann der Vertrag sowohl von Ihnen als auch von Seiten des Versicherers gekündigt werden.
Ihre Kündigung muss mit einer Frist von 1 Monat nach Zahlung oder Ablehnung des Hausratschadens durch den Versicherer erfolgen und kann entweder mit sofortiger Wirkung oder zum Ablauf der laufenden Versicherungsperiode ausgesprochen werden.
Tipp:
Eine Kündigung sollte stets per Post durch eingeschriebenen Brief erfolgen. Einige Versicherer akzeptieren mittlerweile auch eine Kündigung per E‑Mail.
Zu beachten ist, dass nicht das Absendedatum, sondern der Eingang der Kündigung beim Versicherer als fristgerecht anzusehen ist.
(Dies gilt auch im Falle einer Kündigung seitens des Versicherers).
Typische Schadenbeispiele bzw. Schadenfälle in der Hausratversicherung
Sie fahren mit Ihrer Familie in den Urlaub. Bei der Rückkehr in Ihr Hotelzimmer nach dem Abendessen stellen Sie fest, das Ihr noch nicht ausgepackten Koffer gestohlen wurden
Sie kommen nach der Arbeit nach Hause und stellen fest, dass die Terrassentür aufgebrochen wurde und Ihr Schmuck und weitere Wertsachen fehlen.
Der gerade ausgetauschte und neu angeschlossene Herd gerät durch einen technischen Defekt in Brand. der Brand breitet sich schnell in der ganzen Küche aus.
Ihr alter Fernseher gerät in Brand und zerstört die Wohnzimmereinrichtung.
Ein Wasserrohrbruch setzt die Wohnung unter Wasser und nahezu die gesamten Möbel werden unbrauchbar beschädigt.
Ein starker Sturm deckt das Dach des Hauses ab und Regen und Hagel dringen durch das offene Dach ein und beschädigen das Mobiliar.
Unser Versicherungsvergleich beinhaltet die meisten bekannten Versicherer, spezielle Deckungskonzepte, die Testsieger diverser Fachmedien und mehr…
Bei uns erhalten Sie einen der umfassendsten Online-Versicherungsvergleiche!
Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin. ➡ mehr erfahren
➡ Teilnehmende Versicherer und Partner ⬅