Versicherungsvergleich!

Versicherung Vergleich erstellen und sparen!

info@versicherungsvergleiche.de

Fragen? Schreiben Sie uns!

Pho­to­vol­ta­ik Ver­si­che­rung
PV Ver­si­che­run­gen Vergleich 

Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung Kos­ten ver­glei­chen und Geld sparen!
Güns­ti­ge PV Anla­gen Ver­si­che­rung fin­den und abschließen!

Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung ver­glei­chen — Güns­ti­ge PV Ver­si­che­rung finden

Pho­to­vol­ta­ik-Sys­te­me wan­deln Son­nen­en­er­gie in elek­tri­schen Strom um. Sie bestehen aus Solar­zel­len, die auf Dächern oder in Frei­flä­chen instal­liert wer­den. Der erzeug­te Strom kann ent­we­der direkt genutzt oder in Bat­te­rien gespei­chert und spä­ter ver­wen­det wer­den. Pho­to­vol­ta­ik Anla­gen sind umwelt­freund­lich und erzeu­gen kei­ne Emis­sio­nen. Die Grö­ße des Anla­ge hängt von Ihrem Ener­gie­be­darf und dem ver­füg­ba­ren Platz ab. Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Pho­to­vol­ta­ik-Sys­te­men, ein­schließ­lich mono­kris­tal­li­ner und poly­kris­tal­li­ner Solar­zel­len sowie amor­pher Sili­zi­um-Solar­zel­len. Die Effi­zi­enz und Leis­tung einer Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge vari­iert je nach Tech­no­lo­gie und Her­stel­ler. Es gibt ver­schie­de­ne För­der­pro­gram­me und Steu­er­vor­tei­le für die Instal­la­ti­on von Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen.

Pho­to­vol­ta­ik ist eine der am schnells­ten wach­sen­den Tech­no­lo­gien in der Ener­gie­bran­che und bie­tet eine umwelt­freund­li­che und kos­ten­ef­fi­zi­en­te Mög­lich­keit, Strom zu erzeu­gen. Obwohl die Tech­no­lo­gie selbst zuver­läs­sig ist, kann es zu Schä­den an der PV Anla­ge kom­men, die durch unvor­her­ge­se­he­ne Ereig­nis­se wie Unwet­ter, Feu­er, Dieb­stahl und ande­re Umstän­de ver­ur­sacht wer­den. Eine Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung , wel­che in der Regel als soge­nann­te All­ge­fah­ren­ver­si­che­rung ange­bo­ten wird, bie­tet Schutz gegen die finan­zi­el­len Fol­gen sol­cher Schä­den und ist eine wich­ti­ge Über­le­gung für jeden, der in eine Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge investiert.

Eine Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung deckt nor­ma­ler­wei­se die Kos­ten für Repa­ra­tu­ren oder den Aus­tausch von beschä­dig­ten Kom­po­nen­ten der PV Anla­ge, ein­schließ­lich Solar­zel­len, Wech­sel­rich­ter und Mon­ta­ge­sys­te­me. Eini­ge Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­run­gen kön­nen auch die Kos­ten für die Wie­der­her­stel­lung von Dächern oder ande­ren Struk­tu­ren abde­cken, die durch das Pho­to­vol­ta­ik-Sys­tem beschä­digt wurden.

Man­che Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­run­gen bie­ten auch einen Ver­si­che­rungs­schutz für den Fall, dass das Sys­tem auf­grund von Feh­lern oder Män­geln bei der Instal­la­ti­on oder Wartung beschä­digt wird.

Im Rah­men der Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung kann auch eine soge­nann­te Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung ver­ein­bart wer­den. Die­se Erwei­te­rung der Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung ersetzt den finan­zi­el­len Ertrags­aus­fall, falls die PV Anla­ge aus­fällt und kein Strom ein­ge­speist wer­den kann.

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass die PV Anla­ge mög­li­cher­wei­se bereits durch die Gebäu­de­ver­si­che­rung gedeckt ist. Es ist daher rat­sam, sich bei dem bestehen­den Gebäu­de  Ver­si­che­rer über die kon­kre­ten Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen zu infor­mie­ren, bevor man eine Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung abschließt, um sicher­zu­stel­len, dass man nicht dop­pelt ver­si­chert ist.

Neben der Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung ist für PV-Anla­gen Besit­zer immer eine Betrei­ber­haft­pflicht zu emp­feh­len. Die­se kommt für Schä­den auf, wel­che durch den Betrieb der PV Anla­ge ver­ur­sacht wer­den können.

Bit­te geben Sie dazu für den Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung Ver­gleich zunächst an, um wel­che Anla­gen­art es sich bei Ihrer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge han­delt. und wel­che Kapa­zi­tät Ihre PV-Anla­ge besitzt.

Dann geben Sie bit­te an,  ob sich die PV-Anla­ge auf einem Wohn­ge­bäu­de oder einem Betriebs­ge­bäu­de befin­det, legen die Auf­stell­art fest und tra­gen das Alter der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ein.

Machen Sie wei­ter Anga­ben zu den Kos­ten (=Ver­si­che­rungs­sum­me) Ihrer PV-Anla­ge bzw. beant­wor­ten Sie ein paar wei­te­re klei­ne Fra­gen zu Ihrer Anlage.

Jetzt kön­nen Sie schon das Ergeb­nis Ihres Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung Ver­gleich sehen.

Infor­ma­tio­nen zur Pho­to­vol­ta­ik Ver­si­che­rung und zum PV Anla­gen Ver­si­che­rung Vergleich

Wis­sens­wer­tes zur Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung, Kos­ten, Leis­tun­gen, Abschluss, Kün­di­gung usw.

Für die Ver­si­che­rung einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge gibt es kei­ne gesetz­li­che Vorschrift.

Eine Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung ist daher eine frei­wil­li­ge, aber emp­feh­lens­wer­te Absicherung.

Zur Absi­che­rung von Schä­den an Ihrer Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge ist der Abschluß einer Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung ratsam.

Eben­so ist der Abschluß einer soge­nann­ten Betrei­ber­haft­pflicht zu emp­feh­len, falls durch Ihre PV-Anla­ge ande­re Per­so­nen zu scha­den kommen.

Die Kos­ten für eine Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung hän­gen von der Grö­ße, der Mon­ta­ge und der Leis­tung der PV-Anla­ge ab.

Eine güns­ti­ge Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung für eine übli­che, pri­vat­ge­nutz­te Pho­to­vol­ta­ik Anla­ge, auf z.B. dem Haus­dach eines Ein­fa­mi­li­en­hau­ses, kann man schon ab ca. 50 Euro pro Jahr erhalten.

Eine Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung deckt nor­ma­ler­wei­se die Kos­ten für Repa­ra­tu­ren oder den Aus­tausch von beschä­dig­ten Kom­po­nen­ten des Sys­tems, ein­schließ­lich Solar­zel­len, Wech­sel­rich­ter und Montagesysteme.

Auch vom Ver­si­che­rungs­schutz einer Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung umfasst, ist die mit der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ver­bun­de­ne und der Ver­sor­gung des Gebäu­des die­nen­de Strom­spei­cher­an­la­ge.

Ob eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge im Rah­men einer vor­han­de­nen Gebäu­de­ver­si­che­rung mit­ver­si­chert ist, soll­te mit dem Gebäu­de Ver­si­che­rer geklärt werden.

Zu beach­ten ist auf jeden Fall, dass die PV-Anla­ge im Rah­men der Gebäu­de­ver­si­che­rung nur gegen die klas­si­schen Gefah­ren wie z.B. Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm und Hagel ver­si­chert ist. 

Ist ein umfas­sen­de­rer Ver­si­che­rungs­schutz gewünscht, z.B. gegen Dieb­stahl usw. ist der Abschluß einer Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung ratsam.

Unser Ver­si­che­rungs­ver­gleich beinhal­tet die meis­ten bekann­ten Ver­si­che­rer, spe­zi­el­le Deckungs­kon­zep­te, die Test­sie­ger diver­ser Fach­me­di­en und mehr…
Bei uns erhal­ten Sie einen der umfas­sends­ten Online-Versicherungsvergleiche!

Gemäß §60 VVG wei­sen wir auf eine ein­ge­schränk­te Ver­si­che­rer- und Tarif­aus­wahl hin. ➡ mehr erfahren

➡ Teil­neh­men­de Ver­si­che­rer und Partner ⬅

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen